Vereine und Verbände
Swiss Airsoft Federation
Die Swiss Airsoft Federation (SASF) ist der Airsoft-Verband der Schweiz. Der SASF ist den drei sprachregionalen Airsoft-Verbänden übergeordnet.
Die beiden Unterverbände “Airsoft Verband Deutschschweiz” (ASVD) und die “Fédération Romande d’AirSoft” (FRAS) haben im Oktober 2007 fusioniert. Der Airsoft-Verband aus dem Tessin schloss sich 2008 an. Der Tessiner Airsoft-Verband nennt sich seit 2017 FASI “Federazione Airsoft Svizzera Italiana”.
Sowohl der Gesamtverband, als auch die drei Regionalverbände arbeiten eng mit der Fedpol, ProTell und diversen anderen Organisationen zusammen und betreibt Lobbyismus in der Sport- und Waffenpolitik. 2009 wurde im Rahmen einer Lizentiatsarbeit an der Universität Zürich eine Umfrage über die Aggressivität von Airsoftspielern durchgeführt.
ÖSTERREICHISCHER AIRSOFT SPORT VERBAND
Auf dem 2. Österreichischen Airsoft-Kongress in Salzburg gründeten Airsoftvereine aus Österreich 2007 einen Verband. Der Österreichische Airsoft Sport Verband (ÖASV) hat sich die Förderung und Entwicklung von Airsoft als Sport in Österreich zum Ziel gesetzt.
Der Verband hat im Laufe seines Bestehens ein einheitliches Regelwerk zu den Themen Sicherheit, Verhalten in der Öffentlichkeit und Allgemeine Regeln zum Airsoftsport (ÖASV Reglement) geschaffen, ist heute jedoch nicht mehr aktiv.
NEDERLANDSE AIRSOFT BELANGEN VERENIGING (NABV)
Seit dem 13. Januar 2013 ist die Ausübung des Airsoftsports in den Niederlanden offiziell erlaubt. Vor diesem Datum sind die interessierten Spieler oftmals nach Belgien ausgewichen. Mit der Legalisierung des Airsoftsports wurde der Verband NABV ins Leben gerufen, der alle Belange des Airsoftsports regelt. Dies beinhaltet den Besitz, die Aufbewahrung, den Transport von Softairwaffen sowie die Modalitäten von Airsoftveranstaltungen innerhalb der Niederlande.
DEUTSCHLAND
In Deutschland sind Airsoft-Spieler in zahlreichen Vereinen organisiert.
EUROPA
Auf europäischer Ebene existiert die Europäische Airsoft-Vereinigung, der unter anderem der NABV und weitere Verbände angehören.
Die Vereinigung war ausschlaggebend daran beteiligt, dass in der EU-Feuerwaffenrichtline Softguns/Airsoft, die keiner Definition einer Waffe entsprechen, als Nachbauten bzw. als Sportgeräte definiert wurden.
Schreibe einen Kommentar