Schlagwort: faq

  • Blowback

    von

    in

    Blowback (EN: Rückstoß) beschreibt eine Technik, um Airsoftwaffen im Handling realistischer wirken zu lassen. Hierbei wird grundsätzlich zwischen EBB (elektronisch, der Schlitten / Gewicht wird durch eine mechanische Verbindung zur Gearbox ausgelöst) und GBB (Rückstoß durch den Gasdruck) unterschieden.

  • Airsoftwaffen

    von

    in

    Airsoftwaffen (manchmal auch als Markierer bezeichnet) sind – meist sehr realistische – Nachbildungen real existierender Waffen, die mittels Federdruck, elektrischem Motor oder Gas kleine Plastikkugeln verschießen.

  • Was ist Airsoft ?

    von

    in

    Softair, auch bekannt als Airsoft, ist eine formelle Spielaktivität, bei der Spieler platzpatronenbetriebene Waffen, sogenannte “Softair-Waffen” oder “Airsoft-Waffen”, verwenden, um gegeneinander zu spielen. Softair-Waffen schießen kleine Plastik-BBs ab, die zwar den Einsatz von Schutzkleidung erfordern, aber für den Menschen in der Regel ungefährlich sind. Softair-Spiele können in verschiedenen Spielmodi gespielt werden, wie Deathmatch, Überleben oder…

  • AEG

    AEG steht für Automatic Electric Gun. Gemeint sind vollautomatische Airsoftwaffen mit elektrischem Antrieb. Durch das Waffengesetz ist der Besitz von vollautomatischen Waffen in Deutschland streng geregelt: Waffen mit einer Geschossenergie von mehr als 0,5 Joule dürfen nicht vollautomatisch betrieben werden, sondern ausschließlich semiautomatisch. (Siehe S-AEG)

  • ACOG

    ACOG

    ACOG-Visiere gehören zu den Zielhilfen. ACOG steht für Advanced Combat Optical Gunsight und bezeichnet eine Reihe von Optiken des US-amerikanischen Herstellers Trijicon. Bekannt aus Film und Videospielen, dürfen ACOG-Visiere natürlich auch auf dem Airsoft-Spielfeld nicht fehlen. Da Originale unerschwinglich teuer sind (bis zu mehrere tausend Euro), kommen hier vornehmlich preiswertere chinesische Klone zum Einsatz.

  • Spielfelder

    von

    in

    Die rechtlichen Vorgaben für ein legales Spielfeld orientieren sich an den Bestimmungen zu den Anscheinswaffen. Daher sind in der Regel nur größere Veranstalter in der Lage, für eine sichere, nach den gesetzlichen Bestimmungen angemessene Spielumgebung zu sorgen. Dabei wäre im Sinne des Waffengesetzes zu beachten, dass In Ballungsräumen bieten sich daher eher Lagerhallen oder abgeschirmte Gebäudekomplexe an.…

  • Was ist Airsoft / Softair

    von

    in

    Softair, auch bekannt als Airsoft, ist eine formelle Spielaktivität, bei der Spieler platzpatronenbetriebene Waffen, sogenannte “Softair-Waffen” oder “Airsoft-Waffen”, verwenden, um gegeneinander zu spielen. Softair-Waffen schießen kleine Plastik-BBs ab, die zwar den Einsatz von Schutzkleidung erfordern, aber für den Menschen in der Regel ungefährlich sind. Airsoft stammt ursprünglich aus Japan. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Schusswaffen…

  • Ballistik

    von

    in

    Geschwindigkeit, Energie Und Gewicht Die Geschwindigkeit v0, mit der die BB den Lauf verlässt, wird mit fps (Fuß/Sekunde) bzw. auch m/s angegeben. Diese ist bei federdruckbetriebenen Softairwaffen maßgeblich von der Stärke der Feder abhängig, und bei Softairwaffen, die Druckluft oder Gasgemische als Antrieb verwenden, vom entsprechenden Gasdruck. Die daraus resultierende kinetische Energie (in Joule) ist weiterhin abhängig vom vulgo Gewicht (physikalisch: Masse (Physik)) der…

  • Munition

    von

    in

    SOFTAIRWAFFEN VERSCHIESSEN SOGENANNTE BBS, WELCHE WAFFENRECHTLICH ALS GESCHOSSE DEFINIERT SIND. Für die Bedeutung von BB existieren mehrere Erklärungsansätze. Einerseits rührt die Bezeichnung vom Begriff ball bearing (Kugellager), da die im Sportbereich verwendeten Rundkugeln für Luftgewehre oft aus der Kugellagerproduktion stammten. Andererseits scheint eine Übernahme der Bezeichnung aus dem Bereich der Druckluftwaffen, die ursprünglich für eine bestimmte Schrotgröße stand, ebenso…

  • AEG oder SAEG

    von

    in

    Elektrische Softairwaffen (AEG oder SAEG) Elektrisch angetriebene Softairwaffen besitzen einen batteriebetriebenen Elektromotor, der über ein Getriebe eine Schraubenfeder mit Hubkolben spannt. Bei Betätigung des Abzugs wird in einer ersten Phase über den Motor und das Getriebe die Feder gespannt. In der zweiten Phase wird die Feder freigegeben und wirkt somit auf einen Kolben. Wie in einer Luftpumpe wird die Luft…